NRW: 77 875 Personen erhielten Ende 2023 Hilfe zur Pflege – das waren 7,2 Prozent mehr als Ende 2022
Düsseldorf (IT.NRW). Ende 2023 erhielten in Nordrhein-Westfalen 77 875 Personen Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel des Zwölften Sozialgesetzbuches (SGB XII). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, ist damit die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger gegenüber dem Vorjahr (31.12.2022: 72 655 Personen) um 7,2 Prozent gestiegen, lag aber immer noch unter dem Wert vom 31.12.2021 (82 100 Personen).
Das Förderprogramm "Jung kauft alt" des Landes Nordrhein-Westfalen zielt darauf ab, junge Menschen und Familien beim Kauf von Bestandsimmobilien zu unterstützen. Angesichts des hohen Bedarfs an Wohnraum und gleichzeitig zunehmenden Leerstands in bestimmten Regionen NRWs, verfolgt das Programm das Ziel, den Erwerb von Wohneigentum abseits der Ballungsräume zu erleichtern. Dadurch sollen junge Menschen ermutigt werden, sich Häuser in ländlicheren Gebieten oder in von Leerstand betroffenen Innenstädten zu leisten.
Die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden in NRW verschlechtert sich dramatisch. Ausnahmslos steuern die Haushalte in die Krise. Fast sämtliche Städte und Gemeinden bewerten die Aussichten bis 2028 als schlecht oder sehr schlecht. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten Umfrage unter allen Städten und Gemeinden in NRW.