Aktuelles

Featured

Nützliche Werkzeuge zur Konstituierung von Rat und Fraktion zum Download

Zur bevorstehenden Kommunalwahl stellen wir Ihnen hilfreiche Werkzeuge und Informationen zur Verfügung, die Sie bei der konstituierenden Phase nach der Wahl unterstützen können.
 
Unser Download-Paket enthält:
 
  • Ausschussrechner zur einfachen Berechnung der Sitzverteilung in Ausschüssen nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren
  • Hinweise zur Konstituierung von Rat und Fraktionen
  • Editierbare Mustergeschäftsordnung zur Verwendung in Fraktionen
 
Alle Materialien stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit.
Ideal für Fraktionen, Verwaltung oder kommunalpolitisch Interessierte!
 

 

Featured

Kommunalwahl in NRW: CDU tritt flächendeckend an

Bei den Kommunalwahlen am kommenden Sonntag zeigt sich ein deutlich unterschiedliches Bild bei der Aufstellung von Kandidatinnen und Kandidaten. Während CDU und SPD nahezu flächendeckend antreten, ist die AfD nur eingeschränkt vertreten.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin stellt die CDU in rund 85 Prozent der kreisangehörigen Gemeinden Bürgermeisterkandidaten, die SPD in 65 Prozent. Die AfD kommt hier lediglich auf 23 Prozent. Auch bei den Gemeinderatswahlen liegt die AfD deutlich hinter den Mitbewerbern zurück.

Featured

Sondervermögen: Investitionsbedarf nicht nur nach Finanzkraft der Kommunen verteilen

Für kommunale Infrastruktur sind Bevölkerung und Fläche wesentlich

Düsseldorf – Der Landkreistag NRW (LKT NRW) und der Städte- und Gemeindebund NRW (StGB NRW) wenden sich gegen einen Vorschlag der SPD-Landtagsfraktion, den kommunalen Anteil an dem 100-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen allein nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) zu verteilen. Die Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Klein und Christof Sommer erklären: „Eine ausschließliche Verteilung der Mittel nach dem GFG greift viel zu kurz, da das GFG im Wesentlichen an die generelle Finanzkraft der Kommunen anknüpft. Die kommunale Infrastruktur hängt dagegen vor allem von der Bevölkerungszahl und von der jeweiligen Fläche ab.“