Bauförderung soll in NRW um eine Milliarde Euro steigen
StGB NRW-Statement
Düsseldorf, 02.07.2024
Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus soll in Nordrhein-Westfalen noch in diesem Jahr um eine Milliarde auf 2,7 Milliarden Euro aufgestockt werden. Dies bestätigte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung gegenüber der dpa. Die kommunalen Spitzenverbände hatten zuvor wegen der schlechten Baukonjunktur eine Erhöhung des Fördervolumens angeregt.
28.06.2024
NRW-Landrätekonferenz in Berlin
Reform des Rettungsdienstes: Bund muss Kommunen einbeziehen
Düsseldorf – Die NRW-Kreise lehnen die bisherigen Vorschläge des Bundes zur Reform des Rettungsdienstes entschieden ab. Sie gefährden die Notfallversorgung insbesondere in ländlichen Regionen. Dass die Bundesregierung nun auch auf ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren mit Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände verzichten möchte, sei nicht akzeptabel.
gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Städtetages und PD – Berater der öffentlichen Hand
Wärmeversorgung der Zukunft
Kommunale Wärmeplanung braucht belastbare Daten
Deutscher Städtetag und PD – Berater der öffentlichen Hand geben gemeinsamen Leitfaden heraus
Welche Wärmequellen stehen der Stadt jetzt und in Zukunft zur Verfügung? Geht es um Neubaugebiete oder um Bestandsgebäude, um Geschosswohnungen oder Einfamilienhäuser oder um Gewerbe und Industrie? Bis spätestens Mitte 2028 müssen die Städte kommunale Wärmepläne entwickeln. Der Zeitplan, den das Wärmeplanungsgesetz vorgibt, ist ambitioniert, aber machbar.