Seminare KPV Bildungswerk e.V.

Online Seminare - KPV Bildungswerk e.V.iCAL Export

Verwaltungsdigitalisierung für kommunale Mandatsträger und -trägerinnen (Modul 1) - Grundlagen und Hintergrund

Durch das Online-Zugangs-Gesetz (OZG) ist die Verwaltungsdigitalisierung auch auf kommunaler Ebene präsent. Der direkte Austausch mit Bürgern zeigt, dass traditionelle Arbeitsweisen an Akzeptanz verlieren. Die digitale Transformation wird zunehmend politisch relevant, und kommunale Mandatsträger sind aufgerufen, diese trotz schwieriger Rahmenbedingungen voranzutreiben. Unser zweiteiliges Seminar definiert den Begriff Verwaltungsdigitalisierung, füllt ihn mit praktischen Beispielen und bietet rechtliche sowie organisatorische Erklärungen. Es unterstützt Sie bei der politischen Gestaltung und Umsetzung in Ihrer örtlichen Verwaltung.

Der Referent:

Sebastian Heckhausen ist gelernter Kommunalverwaltungsbeamter und beschäftigt sich heute als Senior-IT-Berater in einem nordrhein-westfälischen Landesbetrieb mit Projekten und Fragestellungen der Verwaltungsdigitalisierung. Parallel dazu ist er seit der vergangenen Kommunalwahl 2020 direkt gewähltes Mitglied des Stadtrates Neuss und bearbeitet auch hier Themen der Steuerung, Modernisierung und Digitalisierung des örtlichen Stadtkonzerns. 

Für wen ist das Seminar geeignet:

(Ehrenamtlich) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträger, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Beginn der Veranstaltung 06.05.2025
18:30 Uhr
Ende der Veranstaltung 06.05.2025
20:00 Uhr
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis Frei
Einführung in ChatGPT – Erste Schritte mit KI für politisch Interessierte

Dieses Seminar richtet sich an politisch interessierte Anfänger, die die Möglichkeiten von ChatGPT kennenlernen möchten. Gemeinsam entdecken wir, wie KI funktioniert und wie ChatGPT genutzt werden kann, um politische Themen zu analysieren, Argumentationen zu verbessern oder Debatten vorzubereiten. Sie erhalten praktische Tipps und üben, klare und zielführende Anfragen zu stellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Seminar bietet eine verständliche Einführung ohne Vorkenntnisse und viel Raum für Fragen und eigene Experimente.

Zu den Referentinnen:

Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert.

Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and

Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen. 

Für wen ist das Seminar geeignet:

(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Beginn der Veranstaltung 13.05.2025
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung 13.05.2025
19:30 Uhr
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis Frei
Kreative Videobearbeitung mit CapCut

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und kreativen Möglichkeiten von CapCut, einer benutzerfreundlichen Videobearbeitungs-App. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen wie Schneiden, Übergänge, Effekte, Textanimationen und Musikintegration vorgestellt. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ansprechende Videos für Social Media, Präsentationen oder private Projekte zu erstellen. Das Seminar richtet sich an Einsteiger*innen und erfordert keine Vorkenntnisse.

Zu den Referentinnen:

Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert.

Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen.

Für wen ist das Seminar geeignet:

(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Beginn der Veranstaltung 14.05.2025
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung 14.05.2025
19:30 Uhr
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis Frei
Fit für das Mandat

Der Baustein „Fit für das Mandat“ richtet sich insbesondere an Kandidatinnen und Kandidaten der CDU, die ein Mandat im Rat, Kreistag oder in der Bezirksvertretung anstreben. Hierfür erhalten Sie in diesem Seminar das kommunalverfassungsrechtliche Rüstzeug. Es vermittelt Ihnen in kompakter Form die Grundlagen der Kommunalpolitik.

Die Referentin:

Yasemin Breilmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Aulinger in Bochum mit dem Schwerpunkt des öffentlichen Rechts. Sie ist insbesondere spezialisiert auf das öffentliche Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Zudem verfügt sie durch ihre Arbeit in Stadtrat und Kreistag über kommunalpolitische Erfahrungen.

Für wen ist das Seminar geeignet:

(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

 

Beginn der Veranstaltung 20.05.2025
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung 20.05.2025
21:30 Uhr
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis Frei
Verwaltungsdigitalisierung für kommunale Mandatsträger und -trägerinnen (Modul 2) - Verwaltungsdigitalisierung in der (politischen) Praxis

Durch das Online-Zugangs-Gesetz (OZG) ist die Verwaltungsdigitalisierung auch auf kommunaler Ebene präsent. Der direkte Austausch mit Bürgern zeigt, dass traditionelle Arbeitsweisen an Akzeptanz verlieren. Die digitale Transformation wird zunehmend politisch relevant, und kommunale Mandatsträger sind aufgerufen, diese trotz schwieriger Rahmenbedingungen voranzutreiben. Unser zweiteiliges Seminar definiert den Begriff Verwaltungsdigitalisierung, füllt ihn mit praktischen Beispielen und bietet rechtliche sowie organisatorische Erklärungen. Es unterstützt Sie bei der politischen Gestaltung und Umsetzung in Ihrer örtlichen Verwaltung.

Der Referent:

Sebastian Heckhausen ist gelernter Kommunalverwaltungsbeamter und beschäftigt sich heute als Senior-IT-Berater in einem nordrhein-westfälischen Landesbetrieb mit Projekten und Fragestellungen der Verwaltungsdigitalisierung. Parallel dazu ist er seit der vergangenen Kommunalwahl 2020 direkt gewähltes Mitglied des Stadtrates Neuss und bearbeitet auch hier Themen der Steuerung, Modernisierung und Digitalisierung des örtlichen Stadtkonzerns. 

Für wen ist das Seminar geeignet:

(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Beginn der Veranstaltung 22.05.2025
18:30 Uhr
Ende der Veranstaltung 22.05.2025
20:00 Uhr
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis Frei

Barrierefreie Seminarräume

Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.