Online Seminare - KPV Bildungswerk e.V.iCAL Export

Facebook, Twitter und Instagram sind längst fest im Kommunikationsmix der meisten Unternehmen und Organisationen etabliert. TikTok hingegen gilt noch als relativ neues Medium – vor allem beliebt bei der jüngeren Zielgruppe. Das chinesische Videoportal erreicht mittlerweile über eine Milliarde aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Monat. Auch große Namen wie die Tagesschau und die Washington Post nutzen die Plattform bereits erfolgreich. Trotz Kritik an Zensur und der Blockierung bestimmter Inhalte lässt sich nicht leugnen: Die Machart und Ästhetik der kurzen Videoclips setzen neue Standards in der Kommunikation. Wer am Puls der Zeit bleiben, junge Zielgruppen ansprechen und innovative Ansätze nutzen möchte, kommt an TikTok kaum vorbei. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Potenziale der Plattform für die politische Kommunikation zu entdecken und die Chancen und Herausforderungen praxisnah zu beleuchten.
Die Referentinnen: Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert. Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen.
Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
06.10.2025 17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
06.10.2025 20:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Das Bau- und Planungsrecht ist eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben. Insbesondere ermöglicht das Aufstellen von Bebauungsplänen die Gestaltung des Stadtgebietes und hat damit eine essenzielle Bedeutung für die Stadtentwicklung. In diesem Seminar werden den Mandatsträgern und Interessierten die Grundlagen im Bereich des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts vermittelt und damit das nötige Werkzeug für die Arbeit in den zuständigen Gremien an die Hand gegeben. Neben der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Bauvorhaben zulässig ist, werden auch die Grundlagen des Bauplanungsrechts behandelt. Schwerpunkt dabei ist das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und die Rolle der Mandatsträger in diesem Verfahren.
Ihre Referentin:
Yasemin Breilmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Aulinger in Bochum mit dem Schwerpunkt des öffentlichen Rechts. Sie ist insbesondere spezialisiert auf das öffentliche Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Zudem verfügt sie durch ihre Arbeit in Stadtrat und Kreistag über kommunalpolitische Erfahrungen.
Für wen ist das Seminar geeignet:
(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
08.10.2025 19:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
08.10.2025 22:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Das dreistündige Seminar „Content-Planung für die Social Media Arbeit von Fraktionen“ vermittelt kompakt und praxisnah, wie politische Fraktionen ihre Social-Media-Aktivitäten strategisch und effizient gestalten können. Nach einem kurzen Einstieg in die Grundlagen verschiedener Plattformen und Kommunikationsziele liegt der Fokus auf der strukturierten Planung von Inhalten: Welche Themen eignen sich für die Öffentlichkeit? Wie lassen sich wiederkehrende Formate etablieren? Und mit welchen Tools kann die Planung vereinfacht werden? In interaktiven Übungen erstellen die Teilnehmenden erste Redaktionspläne, entwickeln Ideen für wöchentliche Posting-Routinen und lernen die Erstellung eines Redaktionskalenders kennen. Ziel ist es, politischer Kommunikation im digitalen Raum Struktur, Klarheit und Reichweite zu geben – ohne übermäßigen Zeitaufwand.
Die Referentinnen: Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert. Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen.
Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
09.10.2025 17:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
09.10.2025 20:30 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Die Innenentwicklung ist eine attraktive städtebauliche Maßnahme, um Wohnraum und Gewerbestandorte zu schaffen. In vielen Städten und Gemeinden ist der Bedarf derzeit besonders hoch. Das Seminar soll Anregungen zur städtebaulichen Verwirklichung der Innenentwicklung geben, in dem die verschiedenen Umsetzungsarten und deren Grenzen dargestellt werden.
Ihre Referentin:
Yasemin Breilmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Aulinger in Bochum mit dem Schwerpunkt des öffentlichen Rechts. Sie ist insbesondere spezialisiert auf das öffentliche Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Zudem verfügt sie durch ihre Arbeit in Stadtrat und Kreistag über kommunalpolitische Erfahrungen.
Für wen ist das Seminar geeignet:
(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
15.10.2025 19:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
15.10.2025 22:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Der Baustein „Fit für das Mandat“ richtet sich insbesondere an Kandidatinnen und Kandidaten der CDU, die ein Mandat im Rat, Kreistag oder in der Bezirksvertretung anstreben. Hierfür erhalten Sie in diesem Seminar das kommunalverfassungsrechtliche Rüstzeug. Es vermittelt Ihnen in kompakter Form die Grundlagen der Kommunalpolitik.
Der Referent:
Michael Breilmann erfahrener Fraktionsvorsitzender
Für wen ist das Seminar geeignet:
(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
22.10.2025 19:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
22.10.2025 22:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Facebook, Twitter und Instagram sind längst fest im Kommunikationsmix der meisten Unternehmen und Organisationen etabliert. TikTok hingegen gilt noch als relativ neues Medium – vor allem beliebt bei der jüngeren Zielgruppe. Das chinesische Videoportal erreicht mittlerweile über eine Milliarde aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Monat. Auch große Namen wie die Tagesschau und die Washington Post nutzen die Plattform bereits erfolgreich. Trotz Kritik an Zensur und der Blockierung bestimmter Inhalte lässt sich nicht leugnen: Die Machart und Ästhetik der kurzen Videoclips setzen neue Standards in der Kommunikation. Wer am Puls der Zeit bleiben, junge Zielgruppen ansprechen und innovative Ansätze nutzen möchte, kommt an TikTok kaum vorbei. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Potenziale der Plattform für die politische Kommunikation zu entdecken und die Chancen und Herausforderungen praxisnah zu beleuchten.
Die Referentinnen: Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert. Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen.
Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
27.10.2025 17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
27.10.2025 20:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Wie finanzieren sich Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen? Welche Aufgaben haben sie – und wie wirken sich finanzielle Rahmenbedingungen auf ihre Gestaltungsspielräume aus?
Dieses Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der kommunalen Finanzwirtschaft in NRW. Es richtet sich insbesondere an neugewählte Ratsmitglieder, die einen fundierten Überblick über Einnahmen, Ausgaben, Haushaltsplanung und rechtliche Rahmenbedingungen gewinnen möchten.
Lernen Sie zentrale Begriffe, aktuelle Herausforderungen und die strategischen Chancen des kommunalen Haushalts kennen – verständlich aufbereitet und mit Raum für Austausch und Fragen.
Referent: Prof. Dr. Thorben Winter, Jahrgang 1975
Hauptberuflich: Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (seit 2015); Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Sport der Stadt Rheine (2007-2015); Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf;
Politisch (Auswahl):
Mitglied im Rat der Stadt Rheine (1999 – 2004 und seit 2020);
Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Rheine (seit 2020);
Vorsitzender der KPV Kreis Steinfurt (2018 – 2021);
Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
28.10.2025 16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
28.10.2025 18:30 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Bauleitplanverfahren werden aufgrund der Komplexität der relevanten Aspekte immer komplizierter. Daher können im Rahmen eines solchen Verfahrens zahlreiche Fehler passieren. Das Seminar ist eine Veranstaltung zur Vertiefung der Grundlagenkenntnisse im Bauplanungsrecht. Es soll insbesondere dazu dienen, Mandatsträger und Interessierte für Fehlerquellen im Bauleitplanverfahren zu sensibilisieren und ihnen so einen sicheren Umgang mit diesen zu ermöglichen.
Ihre Referentin:
Yasemin Breilmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Aulinger in Bochum mit dem Schwerpunkt des öffentlichen Rechts. Sie ist insbesondere spezialisiert auf das öffentliche Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Zudem verfügt sie durch ihre Arbeit in Stadtrat und Kreistag über kommunalpolitische Erfahrungen.
Für wen ist das Seminar geeignet:
(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
29.10.2025 19:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
29.10.2025 22:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Mit kaum einer Aufgabe kommen Politiker und Politikerinnen so nah an die Bürger wie mit Grußworten. Zugleich aber sind gerade solche Grußworte immer wieder eine besondere Herausforderung. Erst recht sind sie das in digitalen Zeiten, wenn sie obendrein noch online gehalten werden müssen und Sie von Ihrem Publikum so gut wie nichts sehen.
Bei wem halten Sie eigentlich Ihr Grußwort? Welche Erwartungen gibt es an Sie? Was wissen Sie über die Organisation und die Menschen, zu denen Sie reden? Wie können Sie einen guten Kontakt aufbauen und einen guten Eindruck machen? Denn wenn Ihnen dieser gute Eindruck gelingt, dann profitiert selbst vom lästigsten Grußwort noch Ihre politische Arbeit. Deswegen sind Grußworte so wichtig – klassisch und online. Online sind sie oft doppelt und dreifach schwer. Sie sehen die Menschen nicht. Sie kriegen kein richtiges Gespür für die Zuhörenden. Sie kriegen sich selbst schwerer motiviert.
Wie also kann ein Grußwort auch in diesen Zeiten gelingen? Und wie kann es nicht nur irgendwie gelingen, sondern für Sie ein überzeugender Auftritt werden, der über den Tag hinauswirkt? Damit beschäftigt sich dieses Webinar in zweimal 90 Minuten mit Inputs, zahlreichen Übungen und einem Handout zur späteren Vertiefung.
Der Referent: Tom Hegemann
Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
30.10.2025 16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
30.10.2025 20:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |

Bei Veranstaltungen aller Art sind die meisten Teilnehmenden nett. Aber leider nicht alle. Und die wenigen, die eben nicht nett sind, gefährden die gesamte Veranstaltung, stören Ihre Moderation.
Wie also geht man mit Störenden und mit Störungen um? Wie entschärfen Sie Konflikte? Wie können Sie im Idealfall aus schwierigen Menschen mit ein, zwei knappen Fragen hilfreiche Menschen machen? Das schauen wir uns in diesem 90-minütigen Kurz-Webinar gemeinsam an und üben es.
Der Referent: Tom Hegemann
Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Beginn der Veranstaltung |
04.11.2025 16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
04.11.2025 18:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |
- 1
- 2
Barrierefreie Seminarräume
Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.